Wesentliche Themen | Ziel | Maßnahme | Status Quo |
Arbeitszufriedenheit & Unternehmenskultur
|
Optimierung des Onboardings von neuen Mitarbeitenden | Entwicklung eines neuen Onboarding-Konzepts zur effektiven Integration neuer Mitarbeitender ins Unternehmen | laufend |
Verstetigung einer Kultur der Mitarbeitendenbeteiligung
|
Einbezug der Interessenvertretungen in alle wichtigen Prozesse des Unternehmens | laufend | |
Bidirektionales Wirken der Mitglieder des Nachhaltigkeitsausschusses als Botschafter*innen für Nachhaltige Entwicklung in die Fachbereiche und das interne Gremium hinein | laufend | ||
Teilnahme am Arbeitgeberwettbewerb „Great Place To Work®“ (alle zwei Jahre, anonymes Feedback der Arbeitnehmenden) | laufend | ||
Verstetigung des Dialogformats „Keynote“ | laufend | ||
Verstetigung des Dialogformats „Kaffeeroulette“ | pausiert | ||
Einführung und Verstetigung des Dialogformats „After Work Lounge“ | laufend | ||
Planung und Implementierung eines neuen, interaktiven Intranets zur besseren Information und Einbeziehung der Perspektiven der Mitarbeitenden | abgeschlossen | ||
Chancengleichheit
|
Kontinuierliche Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen
|
Aktualisierung des Frauenförderplans | laufend |
Standardprozesse weiterentwickeln für die Integration der Frauenförderziele in die Geschäftsabläufe | laufend | ||
Aus- und Weiterbildung
|
Kontinuierliche Ausweitung der Vielfalt in der Belegschaft
|
Übernahmequote Auszubildende: mindestens 25 Prozent, aktuell bei über 90 Prozent | laufend |
Re-Zertifizierung IHK-Siegel für exzellente Ausbildungsqualität | abgeschlossen | ||
Zertifizierung IHK-Siegel Ausbildungsqualität „Exzellente Ausbildungsqualität ECO“ | abgeschlossen | ||
Wertschätzung und Erhalt der Arbeitsfähigkeit der Mitarbeitenden durch die kontinuierliche Weiterentwicklung ihres Know-hows | Passgenaue Weiterbildungsangebote den individuellen Erfordernissen der Mitarbeitenden entsprechend | laufend | |
Vereinbarkeit von Beruf & Privatleben
|
Kontinuierliche Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
|
Weiterentwicklung von Angeboten zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung und von Teilzeitlösungen | laufend |
Kooperation mit unabhängiger Beratung für Mitarbeitende zu Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben | laufend | ||
Gesundheitsmanagement
|
Gewährleistung eines sicheren und gesunden Arbeitsumfelds
|
Weiterführung der erfolgreichen Maßnahmen unseres Gesundheitsmanagements „GESOvital“ sowie Etablierung neuer Angebote | laufend |
Umsetzung eines Active-Office-Konzepts in der Unternehmenszentrale | laufend | ||
Durchführung einer Mitarbeitenden-Umfrage zu
psychischen Gefährdungen am Arbeitsplatz |
abgeschlossen | ||
Internes Umweltschutzmanagement
|
Reduzierung der konzernbezogenen CO2-Emissionen und Steigerung des Bewusstseins für nachhaltiges Handeln bei allen Stakeholdern
|
Unternehmensziel „All days for future“ (2023), im Jahr 2024 soziales Ziel „1.300 Stunden sozial engagiert“ | laufend |
Information von Mitarbeitenden über Energieeinsparmaßnahmen | laufend | ||
Umsetzung von Energiesparmaßnahmen am Unternehmenssitz | laufend | ||
Kantine mit großem regional-saisonalem und vegetarischem Angebot am Unternehmenssitz | laufend | ||
Förderung nachhaltiger Mitarbeitenden-Mobilität
|
Umsetzung eines nachhaltigkeitsorientierten betrieblichen Mobilitätskonzepts | laufend | |
Re-Zertifizierung als Fahrradfreundlicher Arbeitgeber (ADFC) | abgeschlossen | ||
Fahrradtage (mit Sicherheitschecks, Kleinreparaturen, Codierung, Trainings Verkehrssicherheit | zweimal im Jahr) | laufend | ||
Regelmäßige Teilnahme am Fahrradwettbewerb „Wer radelt am meisten?“ | laufend | ||
Nachhaltigkeitsmanagement
|
Entwicklung von Partnerschaften für Nachhaltige Entwicklung | Aktive Mitgliedschaft in nachhaltigkeitsbezogenen Netzwerken | laufend |
Kontinuierliche Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsmanagements
|
Erarbeitung einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie | laufend | |
Aktualisierung der Wesentlichkeitsanalyse in Form einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse | abgeschlossen | ||
Durchführung einer Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse | abgeschlossen | ||
Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsausschusses mit erweitertem Aufgabenbereich | laufend | ||
Priorisierung der Sustainable Development Goals (SDGs) | laufend | ||
Durchführung eines ESG-Ratings/Re-Zertifizierung (2023) | abgeschlossen | ||
Vorbereitungen auf Umstellung der Nachhaltigkeitsberichterstattung ab dem Geschäftsjahr 2025 auf neue europäische Standards (ESRS/CSRD bzw. Alternativstandard VSME) | laufend | ||
Abgabe der 6. Entsprechenserklärung (über Geschäftsjahr 2024) nach dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex | in Vorbereitung | ||
Wirtschaftliche Stabilität | Digitale Transformation von Dienstleistungen und Prozessen | Kontinuierliche Fortentwicklung einer Digitalisierungsstrategie mit unternehmensinternen und -externen Maßnahmen | laufend |
Compliance-Management, Transparentes Handeln
|
Sicherung eines hohen Standards der Regelkonformität im Unternehmen
|
Externe Auditierung „Compliance-Management in der Immobilienwirtschaft“ | laufend |
Regelmäßige, verpflichtende Schulungen zu Compliance-Themen für alle Mitarbeitenden | laufend |
Wesentliche Themen | Ziel | Maßnahme | Status Quo |
Nachhaltiges Bauen, Energieeffizientes Modernisieren
|
Klimaschutz | Anpassung der Klimastrategie (jährlich) | laufend |
Schutz und Förderung von Biodiversität
|
Integration des Insektenschutzprogramms bei Neubau und Modernisierungen | laufend | |
Entsiegelung von Außenflächen | laufend | ||
Ökologische Nachhaltigkeitskriterien im Neubau und bei Modernisierung stärken
|
Ausschließlicher Einsatz mineralischer Dämmstoffe und Verwendung mineralischer Außenputze | laufend | |
Verwendung von monolithischem Mauerwerk, wenn wirtschaftlich darstellbar | laufend | ||
Überwiegend Dachbegrünung im Neubau | laufend | ||
Prüfung von Holzhybridbauweise im Neubau | laufend | ||
Einleitungsreduktion von Regenwasser in öffentlichen Kanal durch Einbau von Retentionsdächern und Versickerung auf dem Grundstück | laufend | ||
Neubau im KfW 55 Standard oder höher, wenn wirtschaftlich darstellbar | laufend | ||
Einbau von BHKW/Brennwertanlagen mit Solarthermie | abgeschlossen | ||
Einbau von Wärmepumpen (wo technisch möglich) | laufend | ||
Effiziente Bestandsbewirt-schaftung
|
Optimierung der Energie- und Wärmeversorgung von Gebäuden im Neubau und Bestand unter sozial-ökologischen Gesichtspunkten
|
Installation von Photovoltaikanlagen im Rahmen von eigenen Projekten sowie Mieter*innenstromprojekten | laufend |
Bevorzugter Einsatz von Fernwärme, anteilig mit Kraft-Wärme-Kopplung sowie erneuerbaren Energien, und kontinuierlicher Ausbau der klimaschonenden Wärmeversorgung | laufend | ||
Einsatz von Heizungsmonitoring zur optimalen Steuerung der Heizungsanlagen | laufend | ||
Auseinandersetzung mit neuen Wohnkonzepten, Breites Wohnungsangebot
|
Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum für breite Schichten der Bevölkerung
|
Bau von modularen Unterkünften für Geflüchtete | laufend |
Wohnraum für Geflüchtete in Pankow mit 61 Einheiten in sieben Wohnhäusern | abgeschlossen | ||
Mindestens Berücksichtigung von Barrierearmut bzw. -freiheit bei Wohnungen und Allgemeinflächen in Neubauprojekten gemäß Bauordnung | laufend | ||
Schaffung von neuem Wohnraum
|
Erhöhung des Wohnungsbestands auf rund 52.000 Wohnungen bis 2026
|
Schaffung von Wohnungen durch Neubau, Zukauf sowie Um- und Ausbau von Bestandsgebäuden | laufend |
Neubau von 1.750 sowie Ankauf von 346 Wohneinheiten und projektierter Neubauten in 2023 und 2024 | abgeschlossen | ||
Neubauoffensive Hellersdorf: Bestandserweiterung auf rund 2.500 Wohnungen bis 2023 | abgeschlossen | ||
Entwicklung des Schumacher Quartiers auf dem früheren Flughafen Tegel | laufend | ||
Neubau des Familienzentrums „FACE CAMPUS“ | abgeschlossen (Wohnungsbau) | ||
Neubau von Wohnungen für Auszubildende und Studierende im Quartier Alt-Wittenau | laufend | ||
Angemessene Mieten, Kundenservice & Beratung für Mieter*innen | Langfristige Bereitstellung von Wohnraum zu bezahlbaren Mieten | Umsetzung der Kooperationsvereinbarung „Leistbare Mieten, Wohnungsneubau und soziale Wohnraumversorgung“ | laufend |
Intelligentes Wohnen „Smart Home“ | Bereitstellung bedarfsgerechter Angebote | Musterwohnungsausstellung des Projekts „Pflege@Quartier“ im „Quartier Stadtgut Hellersdorf“ | abgeschlossen |
Wesentliche Themen | Ziel | Maßnahme | Status Quo |
Quartiersentwicklung und -projekte
|
Zukunftsgerichtete Neuausrichtung der Hauptbestandsmarke der GESOBAU, des Märkischen Viertels | Zukunftswerkstatt Märkisches Viertel: Handlungskonzept | laufend |
Modernisierung der Außenanlagen mit einem Investitionsvolumen von rund 30 Mio. Euro | abgeschlossen | ||
Förderung nachhaltiger Mobilität | Weiterentwicklung der Sharing-Angebote in unseren Quartieren | laufend | |
Nachhaltigeres Grünflächenmanagement
|
Umsetzung eines Rollout-Konzepts „GESOBAU Insektenschutzprogramm“ zum Schutz und zur Förderung biologischer Vielfalt | laufend | |
Neuausrichtung der Grünflächenpflege | abgeschlossen | ||
Pflegearme Außenanlagengestaltung mit Verwendung hitzeresistenter Pflanzen | laufend | ||
Forschungsprojekt HEBEDI (mit HU Berlin und Universität Heidelberg) | Untersuchung des Zusammenhangs zwischen biodiverser Gestaltung von Grünflächen und Gesundheit der Nutzer*innen | laufend | |
Mieter*inneninformationen zu Energiesparen
|
Schonender Umgang mit Ressourcen für ein umwelt- und klimagerechteres Leben in unseren Quartieren
|
Sensibilisierung unserer Mieter*innen für korrekte Mülltrennung und Implementierung von Abfallmanagement in unseren Quartieren | laufend |
Integration von Informationen in unsere Mieter*innenkommunikation | laufend | ||
Soziale Projekte
|
Förderung gesellschaftlicher Teilhabe von Kindern, Jugendlichen und älteren Menschen
|
Begleitung „Bildungsverbund Märkisches Viertel“ | laufend |
Weiterentwicklung bedarfsgerechter Angebote für ältere Menschen, u. a. mit verschiedenen Dialogformaten | laufend | ||
Umsetzung von Integrationsmaßnahmen in den Beständen der GESOBAU, Kooperation mit Integrationsbeauftragten der Bezirke sowie mit Mieter*innenbeiräten und Nachbarschaftsinitiativen | laufend |
Wesentliche Themen | Ziel | Maßnahme | Status Quo |
Bürgerschaftliche Mitbestimmung & Partizipation
|
Stärkung der Partizipation im Neubau und bei Modernisierungen | Anwendung der „Leitlinien für Partizipation im Wohnungsbau“ mit verschiedenen Partizipationskonzepten in digitalen und analogen Formaten | laufend |
Einbeziehung der unterschiedlichen Perspektiven und Interessen von Mieter*innen
|
Aktive Zusammenarbeit mit Mieter*innenrat und Mieter*innenbeiräten bei der Fortentwicklung von Wohnungsbeständen und guten Nachbarschaften | laufend | |
Neuwahlen Mieter*innenbeirat 2024 | abgeschlossen | ||
Umsetzung des novellierten Wohnraumversorgungsgesetzes: flächendeckend Mieter*innenbeiräte im gesamten Bestand | laufend | ||
Durchführung regelmäßiger Mieter*innenbefragungen (alle zwei Jahre, zuletzt 2024) | laufend | ||
Quartiersentwicklung und -projekte; Soziale Projekte | Starke Partnerschaften für lebenswerte Quartiere | Verstetigung von Kooperationen mit lokalen und regionalen Initiativen | laufend |
Spenden & Sponsoring | Unterstützung gemeinwohlorientierter Einrichtungen und Hilfsbedürftiger durch die GESOBAU-Stiftung | Kontinuierliche Förderung sozialer Projekte der Kinder-, Jugend- und Senior*innenarbeit sowie hilfsbedürftiger Mieter*innen | laufend |