Nachhaltigkeit in Zahlen

Dieses Kapitel beinhaltet die Leistungsindikatoren nach den Standards des DNK mit den international anerkannten „Sustainability Reporting Standards“ (SRS) der Global Reporting Initiative (GRI) und die umfassenden Kennzahlen nach dem GdW-Leitfaden für die Nachhaltigkeits­­berichterstattung in der Wohnungswirtschaft (Arbeitshilfe 73). Um den Lesefluss in den Hauptkapiteln nicht zu stören, werden die Zahlen aus den Jahren 2023 und 2024 hier gebündelt berichtet.

© GESOBAU AG / Oliver Meibert: GESOBAU-Zentrale Stiftsweg
DNK
8

GRI 102-35: Vergütungspolitik

2024 2023
in T € Jörg Franzen Christian Wilkens Jörg Franzen   Christian Wilkens  
Jahresgesamtvergütung Vorstand (in  T€) 205,0 185,0 205,0 185,0
Variable Vergütung auf Basis einer Zielvereinbarung 70,0 70,0 68,8 68,8
Leistungen der Altersversorgung 30,8 27,8 30,8 27,7
Geldwerter Vorteil aus Kfz-Nutzung 4,1 7,8 5,9 7,4
Geldwerter Vorteil aus der Gruppenunfallversicherung 0,1 0,1 0,1 0,1
Zuschüsse bzw. Arbeitgeberanteile zu Sozialversicherungen 14,3 12,8 13,6 12,3
SUMME 324,3 303,5 324,2 301,3

 

GRI 102-38: Verhältnis der Jahresgesamtvergütung

2024 2023 2022 2021 2020 2019
Verhältnis der Jahresgesamtvergütung 4,7 5,0 5,0 4,9 5,0 5,0

Die Jahresgesamtvergütung (inkl. fixer und variabler Gehaltsbestandteile) der Vorstandsmitglieder der GESOBAU ist 4,7-mal so hoch wie das mittlere Niveau (Median) der Jahresgesamtvergütung aller Beschäftigten (ohne Vorstand).

DNK
10

G4-FS11: Finanzanlagen

Mit Verweis auf die Branchenergänzung zum Deutschen Nachhaltigkeits­kodex – Orientierungshilfe für Wohnungsunternehmen (S. 20 f.) ist dieser Leistungsindikator für ein landeseigenes Wohnungsunternehmen wie die GESOBAU in seiner Bedeutung für soziale und gesellschaftliche Auswirkungen nicht in hinreichendem Maße relevant.

DNK
11

GRI 301-1: Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen

Mit Verweis auf die Branchenergänzung zum Deutschen Nachhaltigkeits­kodex – Orientierungshilfe für Wohnungsunternehmen (S. 22 f.) wird dieser Leistungsindikator nicht berichtet, da dieser für die GESOBAU als Wohnungsunternehmen aufgrund ihrer wesentlichen Tätigkeit, der Dienstleistung zur Bereitstellung von Wohnraum, nicht relevant ist.

DNK
12

GRI 302-1: Energieverbrauch innerhalb der Organisation

SW = Stiftsweg 1, 13187 Berlin (Verwaltungssitz)

in MWh Energie  Betriebsstätte 2024 2023
Wärmeenergieverbrauch Fernwärme SW 426,22 393,58
Stromverbrauch SW 317,95 293,60
Energieverbrauch gesamt SW 744,17 687,18

GRI 302-4: Verringerung des Energieverbrauchs

2024 2023
Betriebsstätte SW SW
Gesamter Energieverbrauch (in MWh*) 744,17 687,18
Veränderung ggü. Vorjahr 8,3 % -4,0 %

* Einbezogene Energiearten sind elektrischer Strom und Wärme, Kraftstoff wird nicht erfasst.

GRI 303-3: Wasserentnahme

in m³ 2024 2023
Wasserverbrauch  3.514.131 3.379.540
davon im Gebäudebestand 3.514.131 3.379.540

GRI 306-3 (2020): Angefallener Abfall

Die Entsorgung regelmäßig anfallender haushaltsüblicher Abfälle (Restmüll, Biomüll, Leichtverpackung, Papier und Pappe) ist über Rahmenverträge mit den in Berlin zuständigen Entsorgungsunternehmen geregelt. Eine fach- und umweltgerechte Entsorgung wird so gewährleistet.

Die Datenerfassung haushaltsüblicher Abfälle erfolgt in Form von den Entsorgern abgefahrenen Volumentonnen. Das abgefahrene Volumen basiert auf der Größe der Abfallbehältnisse. Das tatsächlich abgefahrene Gewicht der Abfallbehälter wird von den Entsorgern nicht erfasst. Maßgebend ist lediglich das abgefahrene Tonnenvolumen, unabhängig vom Füllstand der Behälter bei Leerung. Grundlage für unsere Auswertung ist der TrennGut-Report der Berliner Stadtreinigung (für Hausmüll, Biomüll, Wertstoffe).

Die nachstehend aufgeführten Werte für Haus- und Biomüll sind ohne Gewerbeanteil. Für das Jahr 2023 lagen bei der Erstellung des Reports seitens der Firma ALBA keine Werte für die Betriebsstätte vor.

2024 2023
Gesamt Betriebsstätte Bestand Neubau  Modernisierung Gesamt Betriebsstätte Bestand Neubau Modernisierung
Abfall (in t) 24.833,01 9,71 24.823,30 24.061,69 k.A. 24.061,69
davon Hausmüll (in t) 16.926,59 8,45 16,918,14 17.059,23 k.A. 17.059,23
davon Papier (in t) 2.324,41 k.A.* 2.324,41 538,97 k.A.* 538,97
davon Wertstoff (in t) 732,33 k.A. 732,33 752,54 k.A. 752,54
davon Biomüll (in t) 1.016,10 1,26 1.014,84 1.036,82 k.A. 1.036,82
davon gefährliche Abfälle (in t) 3.833,58 0,00 3.833,58 4.674,13 0,00 4.674,13
davon zur Wiederverwendung / Recycling (in %) 7,0 % 13,0 % 7,0 % 7,4 % k.A. 7,4 %

* Werte der Papierentsorgung für die Betriebsstätte können nicht einzeln ausgewiesen werden und sind in der Gesamtmenge enthalten.

DNK
13

GRI 305-1: Direkte THG-Emissionen (Scope 1)

Heizungsart Heizungsanlage Energieverbrauch 2024 (in MWh) Emissionen 2024 (in t CO2e) Energieverbrauch 2023 (in MWh) Emissionen 2023 (in t CO2e)
Gas dezentral 85.991,37 18.144,18 86.681,29 18.289,75
Öl 0,00 0,00 0,00 0,00
Kohle 9.080,06 3.178,02 9.500,44 3.325,15
Gas zentral 48.844,08 10.306,10 47.504,46 10.023,44
Öl 8.764,59 2.331,38 8.837,21 2.350,70
BHKW (Wärmeerzeugung) 6.315,24 1.332,52 5.505,57 1.161,67
GESAMT* 158.995,33 35.292,20 158.028,97 35.150,72

* Für die Berechnung der Scope-1-Emissionen wurden die Emissionsfaktoren des BBU (Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e. V.) verwendet.

GRI 305-2: Indirekte energiebezogene THG-Emissionen (Scope 2 marktbasiert)

Betriebsstätte 2024 2023
Heizenergie (in MWh) Stiftsweg 1 426,22 393,58
Emissionen (in t CO2e) 55,11 50,89
Stromverbrauch (in MWh) Stiftsweg 1 317,95 293,60
davon Ökostrom (in %) 100,00 100,00
Emissionen (in t CO2e) Stiftsweg 1 0,00 0,00
Emissionen GESAMT  55,11 50,89

Die GESOBAU kauft seit 2009 Ökostrom für ihre Hausversorgung ein und gewährleistet damit eine atomstromfreie und klimaneutrale Stromversorgung.

 

Bestandsgebäude 2024 2023
Heizenergie (in MWh) Fernwärme 98.081,87 98.201,50
Nahwärme 0,00 485,28
Nahwärme MV 59.183,22 65.496,55
Emissionen (in t CO2e) Fernwärme 8.405,83 8.589,60
Nahwärme 0,00 92,20
Nahwärme MV 0,00 0,00
Stromverbrauch (in MWh)* k.A. k.A.
davon Ökostrom (in %) 100,00 100,00
Emissionen (in t CO2e)** 0,00 0,00
Emissionen GESAMT 8.405,83 8.681,81

* Die Angaben beziehen sich auf den allgemeinen Hausstrom (u. a. Beleuchtung der allgemeinen Flächen sowie Stromversorgung der Heizungsanlagen), die Stromverbräuche der Mieter*innen werden nicht erfasst.

** Die GESOBAU bezieht 100 % Ökostrom bei Hausstrom in den Bestandsgebäuden.

Für die Berechnung der Scope-2-Emissionen für Fern- und Nahwärme in der Betriebsstätte sowie in den Bestandsgebäuden wurden die Emissionsfaktoren des BBU verwendet. Es handelt sich hierbei um die marktbasierte Berechnungsmethode, da der BBU die Emissionsfaktoren des Energielieferanten Vattenfall zugrunde legt, von dem die GESOBAU ihre Energie bezieht. Für den Stromverbrauch wurden keine Emissionen bilanziert, da die GESOBAU in den Betriebsstätten sowie für den Hausstrom in den Bestandsgebäuden ausschließlich Ökostrom bezieht.

GRI 305-3: Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)

Die ausgestoßenen CO2-Emissionen durch Dienstreisen mit dem PKW konnten bei der GESOBAU als relevante Scope-3-Emissionen ermittelt werden. Für weitere Scope-3-Kategorien liegen für den Berichtszeitraum keine Daten vor, da diese nicht erhoben wurden.

 

2024 2023
Dienstreisen im GESOBAU-Konzern (in km) 17.061,30 25.749,80
Emissionen (in t CO2e)* 3,0 4,6

* Bei der Berechnung war die Aufschlüsselung nach Kraftstoff (Diesel, Benzin, Hybrid, E) nicht möglich. Aus diesem Grund wurde bei der Berechnung ein Anteil von jeweils 50 % für Diesel und Benzin zugrunde gelegt. Demnach wurde von einem durchschnittlichen Verbrauch von 7,4 l/100 km entsprechend der Statista-Daten von 2021 ausgegangen. Für die Berechnung der Emissionen durch Dienstreisen wurden zudem die DEFRA-Emissionsfaktoren genutzt. Da die Aufschlüsselung nach Kraftstoff bei der Berechnung nicht möglich war, wurde mit einem Durchschnittswert von 2,41 kg CO2/l für Benzin und Diesel gerechnet. Die Zahlen beziehen sich auf den GESOBAU-Konzern.

GRI 305-5: Senkung der Treibhausgasemissionen

Heizungsart Heizungsanlage Emissionen 2024 (in t CO2e) Emissionen 2023 (in t CO2e) Senkung der Emissionen (in t CO2e)
Gas dezentral 18.144,18 18.289,75 -145,57
Öl 0,00 0,00
Kohle 3.178,02 3.325,15 -147,13
Strom 342,27 348,55 -6,28
Gas zentral 10.306,10 10.023,44 282,66
Öl 2.331,38 2.350,70 -19,32
BHKW 1.332,52 1.161,67 170,84
Fernwärme 8.405,83 8.589,60 -183,78
Nahwärme 0,00 92,20 -92,20
Nahwärme MV Bio 0,00 0,00
GESAMT*  44.040,29 44.181,08 -140,79

* Für die Berechnung der Heizemissionen in der Tabelle wurden die Emissionsfaktoren des BBU verwendet.

Abweichungen zu den Scope-1- bis -3-Emissionen sind dadurch zu begründen, dass es sich bei den Zahlen nur um die Emissionen des Wohnungsbestands ohne Zugänge, d. h. ohne Neubauten, handelt. Hierdurch wird der Einspar-Effekt durch die Bewirtschaftungsumstellung in den Bestandsgebäuden deutlich.

DNK
14
DNK
15
DNK
16

GRI 403-4: Mitarbeiterbeteiligung, Konsultation und Kommunikation zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Informationen zu den oben genannten Themen sind im Kapitel Unternehmens­kultur aufgeführt.

GRI 403-9: Arbeitsbedingte Verletzungen*

2024 2023
Meldepflichtige Arbeitsunfälle Frauen 3 0
Männer 5 2
Gesamt 8 2
Meldepflichtige Wegeunfälle Frauen 9 3
Männer 1 2
Gesamt  10 5
Unfallbedingte Fehltage Frauen 63 30
Männer 81 412
Gesamt  144 442
Wichtige Arten arbeitsbedingter Unfälle Stürze
Umknicken
Unfälle
Quetschungen
Fahrradunfälle
Fahrradunfälle
Stürze
Quetschungen
Anzahl der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Verletzungen Frauen 0 0
Männer 0 0
Anzahl arbeitsbedingter Verletzungen mit schweren Folgen Frauen 0 0
Männer 0 0
Anzahl geleistete Arbeitsstunden Frauen 509.502 457.548
Männer 377.676 392.774
Gesamt

887.178

850.322

* Die Daten beziehen sich auf alle Angestellten der GESOBAU. Für alle Mitarbeitenden, die keine Angestellten sind, deren Arbeit jedoch von der Organisation kontrolliert werden, sind keine Aussagen möglich.

GRI 403-10: Arbeitsbedingte Erkrankungen

Über arbeitsbedingte Erkrankungen der Mitarbeitenden liegen uns aus den Jahren 2023 und 2024 keine Kenntnisse bzw. Daten vor. Laut unserem Kenntnisstand konnten arbeitsbedingte Verletzungen durch Behandlungen, Rehabilitationen und Kuren geheilt werden. Langzeiterkrankungen als Folge der arbeitsbedingten Verletzungen sind uns nicht bekannt.

GRI 404-1: Durchschnittliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Jahr und Angestellten

2024 2023
Tätigkeit  Anzahl Mitarbeitende   Stunden Anzahl Mitarbeitende Stunden 
Frauen 337 2.620 326 1.868
Abteilungsleiterin 5 36 5 24
Assistentin 22 195 22 126
Aushilfe 5 0 7 0
Auszubildende 30 145 31 87
Bereichsleiterin 3 7 3 47
Geschäftsführerin 2 0 1 0
Gruppenleiterin 12 159 11 79
Hausbetreuerin 2 0 2 0
Sachbearbeiterin 231 1.977 220 1.363
Sekretärin 1 0 1 0
Technische Mitarbeiterin 11 87 12 0
Übrige Gewerbliche 13 14 11 142
Vorständin 0 0 0 0
Männer  271 1.296 258 2.062
Abteilungsleiter 8 51 8 16
Assistent 3 14 3 0
Aushilfe 6 0 7 0
Auszubildender 23 109 20 47
Bereichsleiter 0 0 0 0
Geschäftsführer 1 7 1 16
Gruppenleiter 11 138 9 63
Hausbetreuer 7 14 9 95
Sachbearbeiter 96 579 92 735
Sekretär 0 0 0 0
Technischer Mitarbeiter 19 181 17 55
Übrige Gewerbliche 95 203 90 1.035
Vorstand 2 0 2 0
GESAMT 608 3.916 584 3.930

GRI 405-1: Diversität in Kontrollorganen und unter Angestellten

Kontrollorgane 2024 2023
Anzahl der Personen im Aufsichtsrat Frauen 5 6
Männer 4 3
Altersgruppen Aufsichtsrat < 30 Jahre 0 0
30 – 49 Jahre 2 2
> 50 Jahre 7 7

Beschäftigte nach Arbeitsvertrag und Geschlecht

GESOBAU-Konzern & Töchter

2024 2023
Anzahl Anteil Anzahl Anteil
Gesamtzahl Mitarbeiter*innen
zum 31. Dezember
556 100,0 % 537 100,0 %
davon Frauen 305 54,9 % 303 56,4 %
davon Männer 251 45,1 % 234 43,6 %
davon tariflich abgesichert 491 88,3 % 479 89,2 %
davon befristete Arbeitsverträge 2 0,4 % 9 1,7 %

 

Angestelltenkategorien 2024 Anteil pro Angestelltenkategorie 2023 Anteil pro Angestelltenkategorie 
Frauen  305 303
Assistentin 19 86,4 % 21 87,5 %
Aushilfe 3 42,9 % 4 44,4 %
Auszubildende 28 56,0 % 28 63,6 %
Bereichsleiterin 7 50,0 % 8 50,0 %
Geschäftsführerin Tochterunternehmen 2 66,7 % 1 50,0 %
Gruppenleiterin 11 52,4 % 10 52,6 %
Hausbetreuerin 0 0,0 % 2 22,2 %
Sachbearbeiterin 213 70,8 % 206 71,5 %
Sekretärin 1 100,0 % 1 100,0 %
Technische Mitarbeiterin 9 34,6 % 11 40,7 %
Übrige Gewerbliche 12 11,8 % 11 11,5 %
Vorständin 0 0,0 % 0 0,0 %
Männer 251 234
Assistent 3 1,1 % 3 1,1 %
Aushilfe 4 15,4 % 5 17,9 %
Auszubildender 22 84,6 % 16 88,9 %
Bereichsleiter 7 22,6 % 8 26,7 %
Geschäftsführer Tochterunternehmen 1 25,0 % 1 25,0 %
Gruppenleiter 10 90,9 % 9 90,0 %
Hausbetreuer 7 36,8 % 7 36,8 %
Sachbearbeiter 88 97,8 % 82 97,6 %
Sekretär 0 0,0 % 0 0,0 %
Technischer Mitarbeiter 17 94,4 % 16 94,1 %
Übrige Gewerbliche 90 90,0 % 85 89,5 %
Vorstand 2 16,7 % 2 22,2 %
Stand jeweils 31.12.


Beschäftigte nach Alterskategorien

GESOBAU-Konzern & Töchter

  2024 2023
< 30 Jahre 20,0 % 18,6 %
   davon Frauen 22,6 % 22,4 %
   davon Männer 77,4 % 77,6 %
30 bis 50 Jahre 44,4 % 42,6 %
   davon Frauen 46,9 % 43,2 %
   davon Männer 53,1 % 56,8 %
> 50 Jahre 35,6 % 38,7 %
   davon Frauen 30,5 % 34,3 %
   davon Männer 69,5 % 65,7 %
Stand jeweils 31.12.

 

Angestelltenkategorien 2024 Anteil pro Angestelltenkategorie 2023 Anteil pro Angestelltenkategorie  
< 30 Jahre 111 100
Assistent*in 0 0,0 % 1 4,2 %
Aushilfe 4 57,1 % 6 66,7 %
Auszubildende 50 100,0 % 44 100,0 %
Bereichsleiter*in 0 0,0 % 0 0,0 %
Geschäftsführer*in (Tochterunternehmen) 0 0,0 % 0 0,0 %
Gruppenleiter*in 0 0,0 % 1 5,3 %
Hausbetreuer*in 0 0,0 % 0 0,0 %
Sachbearbeiter*in 55 18,3 % 48 16,7 %
Sekretär*in 0 0,0 % 0 0,0 %
Technische Mitarbeiter*in 1 3,8 % 0 0,0 %
Übrige Gewerbliche 1 1,0 % 0 0,0 %
Vorstand 0 0,0 % 0 0,0 %
30 bis 50 Jahre 247 229
Assistent*in 14 63,6 % 13 54,2 %
Aushilfe 1 14,3 % 1 11,1 %
Auszubildende 0 0,0 % 0 0,0 %
Bereichsleiter*in 5 35,7 % 7 43,8 %
Geschäftsführer*in (Tochterunternehmen) 2 66,7 % 1 50,0 %
Gruppenleiter*in 11 52,4 % 7 36,8 %
Hausbetreuer*in 0 0,0 % 0 0,0 %
Sachbearbeiter*in 154 51,2 % 144 50,0 %
Sekretär*in 1 100,0 % 1 100,0 %
Technische Mitarbeiter*in 12 46,2 % 11 40,7 %
Übrige Gewerbliche 47 46,1 % 44 45,8 %
Vorstand 0 0,0 % 0 0,0 %
> 50 Jahre 198 208
Assistent*in 8 36,4 % 10 41,7 %
Aushilfe 2 28,6 % 2 22,2 %
Auszubildende 0 0,0 % 0 0,0 %
Bereichsleiter*in 9 64,3 % 9 56,3 %
Geschäftsführer*in (Tochterunternehmen) 1 33,3 % 1 50,0 %
Gruppenleiter*in 10 47,6 % 11 57,9 %
Hausbetreuer*in 7 100,0 % 9 100,0 %
Sachbearbeiter*in 92 30,6 % 96 33,3 %
Sekretär*in 0 0,0 % 0 0,0 %
Technische Mitarbeiter*in 13 50,0 % 16 59,3 %
Übrige Gewerbliche 54 52,9 % 52 54,2 %
Vorstand 2 100,0 % 2 100,0 %

 

Gender Pay Gap 2024

Frauen Männer Gender Pay Gap
Anzahl Anteil Ø Stundenlohn Anzahl Anteil Ø Stundenlohn
Mitarbeiter*innen
(ohne Auszubildende
und Aushilfen)
274 55 % 30,52 225 45 % 27,09 € -3,43 € (-11 %)
Führungsebene Erste Leitungsebene
(Vorstand)
0 0 % – € 2 100 % 94,61 €
Zweite Leitungsebene Stabsstellen- und
Bereichsleitung
4 40 % 41,25 € 6 60 % 56,54 € 15,29 € (37 %)
Geschäftsführung
Tochterunternehmen
(haupt- und
nebenamtlich)*
3 33 % 50,34 € 6 67 % 52,70 € 2,36 € (5 %)
Dritte Leitungsebene
(Gruppenleiter*innen)**
18 55 % 40,31 € 15 45 % 37,12 € -3,19 € (-8 %)

 

Gender Pay Gap 2023

Frauen Männer Gender Pay Gap
Anzahl Anteil Ø Stundenlohn Anzahl Anteil Ø Stundenlohn
Mitarbeiter*innen
(ohne Auszubildende
und Aushilfen)
271 56 % 24,08 € 213 44 % 24,40 € -2,68 € (-10 %)
Führungsebene Erste Leitungsebene
(Vorstand)
0 0 % – € 2 100 % 98,34 €
Zweite Leitungsebene Stabsstellen- und
Bereichsleitung
3 30 % 52,09 € 7 70 % 51,05 € -1,04 € (-2 %)
Geschäftsführung
Tochterunternehmen
(haupt- und
nebenamtlich)*
4 44 % 40,78 € 5 56 % 51,60 € 10,82 € (27 %)
Dritte Leitungsebene
(Gruppenleiter*innen)
12 60 % 35,67 € 8 40 % 39,88 € 4,21 € (12 %)

* Zwei hauptamtliche Geschäftsführende bei der berlinwohnen Hausmeister GmbH, die weiteren Geschäftsführer*innen der Tochterunternehmen sind hauptamtlich bei der GESOBAU AG als Führungskräfte bzw. Angestellte beschäftigt.

** Ab 2024 werden alle Führungskräfte mit disziplinarischer Funktion berücksichtigt, somit berücksichtigt die dritte Ebene nun mehr Stellen (einschließlich der vierten Ebene).

GRI 406-1: Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfemaßnahmen

In 2023: Die Gesamtzahl der gerichtlich bestätigten Diskriminierungsfälle betrug 0. Insgesamt gab es 22 Beschwerden mit Bezug zum AGG (ausschließlich im Zusammenhang mit Wohnungsangelegenheiten).

In 2024: Die Gesamtzahl der gerichtlich bestätigten Diskriminierungsfälle betrug 0. Insgesamt gab es 21 Beschwerden mit Bezug zum AGG (ausschließlich im Zusammenhang mit Wohnungsangelegenheiten).

DNK
17

GRI 412-1: Betriebsstätten, an denen eine Prüfung auf die Einhaltung der Menschenrechte oder eine menschenrechtliche Folgenabschätzung durchgeführt wurde

Mit Verweis auf die Branchenergänzung zum Deutschen Nachhaltigkeits­kodex – Orientierungshilfe für Wohnungsunternehmen (S. 40 f.) wird dieser Leistungsindikator nicht umfassend berichtet, da die Geschäftstätigkeit der GESOBAU auf den Raum Berlin beschränkt ist. Es gelten die nationalen Gesetze und Vorschriften in Bezug auf Menschenrechte. Die GESOBAU prüft keine Betriebsstätten.

GRI 412-3: Erhebliche Investitionsvereinbarungen und -verträge, die Menschenrechtsklauseln enthalten oder auf Menschenrechtsaspekte geprüft wurden

Mit Verweis auf die Branchenergänzung zum Deutschen Nachhaltigkeits­kodex – Orientierungshilfe für Wohnungsunternehmen (S. 40 f.) wird dieser Leistungsindikator nicht umfassend berichtet, da der alleinige Geschäftsstandort der GESOBAU in Berlin (Deutschland) liegt. Bei der Vergabe von Aufträgen werden die strengen Vorgaben der Gesetzgebung in Deutschland und der EU, insbesondere des Vergaberechts, berücksichtigt. Im Rahmen der Vergabe verpflichten sich die Bieter zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen und der Bestimmungen des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes.

GRI 414-1: Neue Lieferanten, die anhand von sozialen Kriterien bewertet wurden

Mit Verweis auf die Branchenergänzung zum Deutschen Nachhaltigkeits­kodex – Orientierungshilfe für Wohnungsunternehmen (S. 40 f.) wird dieser Leistungsindikator nicht umfassend berichtet, da unsere Geschäftsstandorte ausschließlich in Deutschland liegen. Eine Rechtsanwaltskanzlei überprüft im Auftrag der GESOBAU die Einhaltung der einschlägigen Mindestlohnbestimmungen, der ILO-Kernarbeitsnormen sowie die Umsetzung der Frauenförderverordnung des Landes Berlin bei allen Lieferanten.

GRI 414-2: Negative soziale Auswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen

Der Konzern ist ausschließlich in Berlin tätig. Die Einhaltung des Grundgesetzes und der damit verbundene Schutz von Menschenrechten ist für die GESOBAU selbstverständlich. In Ausschreibungsverfahren setzt die GESOBAU die Vorgaben des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes um (stichprobenartige Kontrolle auf Einhaltung durch externe Anwaltskanzlei) und bezieht die ILO-Kernarbeitsnormen ein. Mit Vertragspartnern werden Integritätsvereinbarungen getroffen (Prüfung auf Einhaltung der Vorgaben durch externe Anwaltskanzlei) und auf die Abgabe von Eigenerklärungen durch diese gesetzt.

DNK
18

GRI 201-1: Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert

Zahlen für GESOBAU-Konzern

Ökonomische Kennzahlen 2024 2023
Umsatzerlöse in Mio. € 382,1 348,8
Verwaltete eigene Einheiten* Anzahl 63.891 62.657
      davon Wohneinheiten Anzahl 48.354 47.529
Operatives Ergebnis (EBIT) in Mio. € 66,2 58,9
EBITDA in Mio. € 144 124
Bilanzgewinn in Mio. € 16 9
Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit in Mio. € 149,1 154,8
Anlagevermögen in Mio. € 3.211,4 3051,4
Eigenkapital in Mio. € 731,9 693,1
Eigenkapitalquote in % 21,7 21,5
Bilanzsumme in Mio. € 3.380,2 3218,9
Erlösschmälerungen absolut (Leerstand, Mietminderungen) in Mio. € 10,1 11,0
Erlösschmälerungen im Verhältnis zu den Sollmieten in % 3,7 4,3
Durchschnittliche Nettokaltmiete Wohnungen in €/m2 6,8 6,5
Leerstandsquote Wohnungen (31.12.) in % 2,3 2,3
Personalaufwand in Mio. € 37,0 32,9
Modernisierungs-/ Instandhaltungskosten (GuV) in Mio. € 78,4 89,1
Modernisierungs-/ Instandhaltungskosten (GuV) in €/m2 24,2 27,9
Verschuldungsgrad** in % 361,9 364,4
Anlagenintensität*** in % 95,0 94,8

* Inkl. Gewerbeimmobilien und sonstige Einheiten, zum Beispiel Stellplätze, Garagen und Keller.

** Fremdkapital im Verhältnis zum Eigenkapital.

*** Anlagevermögen im Verhältnis zum durchschnittlichen Gesamtkapital.

 

DNK
19

GRI 415-1: Parteispenden

In der GESOBAU-Satzung, §4 Grundlagen der Geschäftsführung ist verankert, dass Spenden und Sponsoring zugunsten politischer Parteien, ihrer Mandatsträgerinnen und Mandatsträger sowie sonstiger Mitglieder ausgeschlossen sind. Im Jahr 2023 und 2024 gab es keine Spenden oder Sponsoring zugunsten politischer Parteien, ihrer Mandatsträgerinnen und Mandatsträger sowie sonstiger Mitglieder.

DNK
20

GRI 205-1: Betriebsstätten, die auf Korruptionsrisiken geprüft wurden

Als Betriebsstätte der GESOBAU werden von uns alle Standorte der GESOBAU verstanden. Die Korruptionsprävention ist ein wichtiger Bestandteil des CMS (Compliance-Management-System), das alle Geschäftseinheiten bzw. Standorte mit einbezieht. Nähere Informationen sind im Kapitel „Die GESOBAU“ aufgeführt. Diese Angaben gelten für das Berichtsjahr 2023 und 2024.

GRI 205-3: Bestätigte Korruptionsvorfälle und ergriffene Maßnahmen

Zum Zeitpunkt der Berichterstattung waren der GESOBAU keine Fälle von begangener Korruption im Unternehmen bekannt. Diese Angabe gilt für das Berichtsjahr 2023 und 2024.

GRI 419-1: Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften im sozialen und wirtschaftlichen Bereich

Zum Zeitpunkt der Berichterstattung waren der GESOBAU keine Vorfälle bekannt. Diese Angabe gilt für das Berichtsjahr 2023 und 2024.

GdW-Kennzahlen

MB3: Vermietungsquote

GESOBAU-Konzern

2024 2023
Vermietungsquote in % 97,7 97,7

MB4: Durchschnittliche Bestandsmieten (inkl. Neuvertragsmieten und Neubau)

GESOBAU-Konzern

2024 2023
in €/m2 monatlich 6,80 6,47

MB5: Durchschnittsmiete bei Erstvermietung Neubau (lt. Definition GdW)

GESOBAU-Konzern

2024 2023
in €/m2 monatlich 11,22 9,06

MB6: Mietenstruktur

GESOBAU-Konzern

  2024 2023
unter 5,00 €/m2 2.210 3.235
5,00  bis 5,99 €/m2 11.157 14.775
6,00  bis 6,99 €/m2 18.902 17.752
7,00  bis 7,99 €/m2 7.816 5.732
8,00  bis 8,99 €/m2 3.576 2.390
9,00  bis 9,99 €/m2 1.959 1.599
über 10,00 €/m2 2.734 2.047
  48.354 47.529

 

MB8: Durchschnittliche Miet- und Mitgliedervertragsdauer

GESOBAU-Konzern

2024 2023
in Jahren 13,55 14,33

MB9: Mieterfluktuation

GESOBAU-Konzern

2024 2023
in % 4,5 4,9

BM3: Anteil seit 1990 energetisch voll- oder teilmodernisierter Wohnungen

GESOBAU-Konzern

2024 2023
in % 49,9 49,9

BM7: Anteil regenerativer Energieträger an der Wärmeversorgung

GESOBAU-Konzern

2024 2023
in %
18,7 20,3

BM8/9: CO2-Intensität im Gebäudebestand

GESOBAU-Konzern

2024 2023
in kg CO2/m2 pro Jahr 11,66 11,92

BM10/11: Anteil barrierefreier/-armer Wohnungen im Bestand und im Neubau

GESOBAU-Konzern

2024 2023
Neubau
Wohnungen (absolut) 2.634 2.252
Anteil in % 45,4 43,4
Bestand
Wohnungen (absolut) 3.700 3.389
Anteil in % 8,7 8,0
Gesamt
Wohnungen (absolut) 6.334 5.641
Anteil in % 13,1 11,9

PE4: Anteil der Mitarbeiter mit Behinderung

GESOBAU-Konzern

2024 2023
Anteil in % 4,4 4,3

PE8/9: Auszubildende

GESOBAU-Konzern

2024 2023
Anzahl Absolvent*innen 11 13
davon übernommen 10 12
Ausbildungsquote (in %) 9,0 8,2
Übernahmequote (in %) 90,9 92,3

Sonstige Kennzahlen

Datenschutz

2024 2023
Anzahl Datenschutzverstöße 0 0
Anzahl Datenschutzpannen 8 5

Bei der Anzahl der Datenschutzpannen haben wir die meldepflichtigen Datenschutzpannen aufgeführt. Diese wurden entsprechend der Datenschutzbehörde ordnungsgemäß gemeldet.

DNK-Index

DNK-Kriterium Referenz im Nachhaltigkeits­bericht 2024/25 Seitenzahl PDF
DNK 1: Strategie Die GESOBAU
Unser Verständnis von Nachhaltigkeit
10
22, 26, 32
DNK 2: Wesentlichkeit Unser Verständnis von Nachhaltigkeit 29, 30
DNK 3: Ziele Unser Nachhaltigkeits­programm 2024+ 33
DNK 4: Tiefe der Wertschöpfungskette Die GESOBAU
Unser Verständnis von Nachhaltigkeit
20
23
DNK 5: Verantwortung Unser Verständnis von Nachhaltigkeit 24
DNK 6: Regeln und Prozesse Die GESOBAU
Unser Verständnis von Nachhaltigkeit
8
24
DNK 7: Kontrolle Unser Verständnis von Nachhaltigkeit
Unser Nachhaltigkeits­programm 2024+
27
33
DNK 8: Anreizsystem Die GESOBAU
Nachhaltigkeit in Zahlen
21
114
DNK 9: Beteiligung von Anspruchsgruppen Unser Verständnis von Nachhaltigkeit
Unternehmens­kultur
Beteiligung & Kooperationen
30
46
98, 99, 100
DNK 10: Innovations- und Produktmanagement Die GESOBAU
Zukunftsfähiges Bauen & Wohnen
Nachhaltigkeit in Zahlen
12
69, 70, 72, 73, 74
114
DNK 11: Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen Unternehmens­kultur
Zukunftsfähiges Bauen & Wohnen
Lebenswerte Quartiere
Nachhaltigkeit in Zahlen
61, 62, 65
75, 76, 78, 79
88
115
DNK 12: Ressourcenmanagement Unternehmens­kultur
Zukunftsfähiges Bauen & Wohnen
Nachhaltigkeit in Zahlen
61, 62, 65
75, 76, 78, 79
115, 116
DNK 13: Klimarelevante Emissionen Unternehmens­kultur
Zukunftsfähiges Bauen & Wohnen
Nachhaltigkeit in Zahlen
62
74, 76, 78
117, 118, 119, 120
DNK 14: Arbeitnehmerrechte Unternehmens­kultur
Nachhaltigkeit in Zahlen
45, 57, 58, 61, 62
120, 121, 122, 123, 129
DNK 15: Chancengleichheit Unternehmens­kultur
Nachhaltigkeit in Zahlen
52, 53, 54, 56, 57, 60
120, 121, 122, 123, 129
DNK 16: Qualifizierung Unternehmens­kultur
Nachhaltigkeit in Zahlen
52, 53, 54, 56, 57, 58, 60
120, 121, 122, 123, 129
DNK 17: Menschenrechte Die GESOBAU
Nachhaltigkeit in Zahlen
20
130
DNK 18: Gemeinwesen Lebenswerte Quartiere
Beteiligung & Kooperationen
Nachhaltigkeit in Zahlen
82, 85, 86, 90, 91, 92, 94, 96
104, 105, 106, 107, 109, 110, 111
132
DNK 19: Politische Einflussnahme Die GESOBAU
Nachhaltigkeit in Zahlen
16, 19
132
DNK 20: Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten Die GESOBAU
Nachhaltigkeit in Zahlen
16
132