FÜNF FRAGEN AN DEN VORSTAND – im Dialog mit Stakeholdern GRI 102-14

Frage 1: Wie kann die GESOBAU bei ihren Neubauaktivitäten ihre Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigen und zugleich günstig Bauen?

(Prof. Dr. Günther Bachmann, Generalsektretär Rat für Nachhaltige Entwicklung)

Jörg Franzen: Die GESOBAU ist ein kommunales Wohnungsbauunternehmen, für das nicht nur ökonomische Faktoren wichtig sind, sondern auch ökologische und soziale Aspekte rund um das Thema Wohnen. Wir beziehen daher bei allen unseren Baumaßnahmen auch Nachhaltigkeitskriterien ein. Unter diesem Aspekt entwickeln wir die bestehenden Quartiere weiter und integrieren neue Strukturen. Denn wir bauen für ein Berlin, in dem die Menschen nicht nur heute, sondern auch in der Zukunft gerne leben wollen.

Jörg Franzen, Vorstandsvorsitzender
Christian Wilkens,  Vorstand (v.l.)

Christian Wilkens: Und wie das genau aussieht, das wollen wir als Wohnungsbauunternehmen natürlich nicht alleine ent­scheiden. 2018 stand deshalb das Thema Partizipation in unserem Fokus. In diesem Feld werden wir uns auch in Zukunft stark engagieren. Wir sind davon überzeugt, dass wir bei unseren Bauprojekten langfristig eine höhere Qualität und Akzeptanz erreichen, wenn wir Anwohner und lokale Akteure aktiv einbeziehen. Bei der Umsetzung der Entwicklung des „Stadtguts Hellersdorf“ gelingt uns dies zum Beispiel schon sehr gut. Hier haben wir mit ganz verschiedenen Veranstaltungsformaten passgenau und frühzeitig den Austausch mit den Hellersdorfern gesucht und gefunden.

Jörg Franzen: Zudem beobachten und berücksichtigen wir auch Trends, wie den demografischen Wandel oder die Digitalisierung, die unsere Städte immer stärker beeinflussen werden. Unseren Auftrag, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, können wir daher nur realisieren, wenn wir innovativen Ideen Raum geben. Ein Beispiel für innovative Ideen im Bereich Neubau ist der Typenbau, den wir zusammen mit den anderen landeseigenen Wohnungsbauunternehmen entwickelt haben. Durch diese Bauweise können wir Planungs- und Bauzeiten verkürzen und die Produktion hoher Stückzahlen kann die Herstellungskosten eindämmen. Es ist nicht mehr nur die Bausubstanz, die die langfristige Qualität unserer Gebäude bestimmt. Auch die finanziellen, ökologischen und sozialen Kosten im Verlauf ihres Lebenszyklus und ihre Anpassungsfähigkeit an gesellschaftliche Entwicklungen sind heute sehr wichtig. Dadurch wollen wir den Anforderungen heutiger und künftiger Bewohner gerecht werden und zugleich die Vorgaben der Wohnraumförderung erfüllen.

Christian Wilkens: Zu den ökologischen Maßnahmen gehört zum Beispiel auch die Reduzierung der Betriebskosten unserer Mieter: die Energieeffizienzstandards im Neubau und energetische Modernisierungen ermöglichen die Reduktion von Energieverbräuchen, und Photovoltaik anlagen auf einem Teil unserer Dächer lassen uns preiswert und umweltfreundlich Strom produzieren. Über ökologische Maßnahmen gewährleisten wir aber auch die Gesundheit und Sicherheit unserer Mieter. So legen wir beispielsweise großen Wert auf den Einsatz umweltfreundlicher und gesundheitlich unbedenklicher Materialien sowie auf eine umweltverträgliche Beseitigung von Bauabfällen. Außerdem berücksichtigen wir unterschiedliche Lebensstile und Bedürfnisse, beispielsweise nach barrierearmen Wohnformen oder Gemeinschaftsflächen.  

Frage 2: Im Rahmen der intensivierten Bereitstellung von Wohnraum haben sich auch die partizipativen Anstrengungen verstärkt. Wie bewertet die GESOBAU diese Veränderungen im Hinblick auf die städtebauliche Qualität und Akzeptanz von Bauvorhaben?

(Dagmar Pohle, Bezirksbürgermeisterin von Marzahn-­Hellersdorf )

Jörg Franzen: In den vergangenen Jahren haben wir erste Partizipationsprozesse initiiert, von denen zum jetzigen Zeitpunkt noch viele laufen. Der erste Bebauungsplan im Rahmen eines Partizipationsverfahrens für das Stadtgut Hellersdorf steht erst kurz vor dem Abschluss. Deshalb können wir im Moment nur eine vorläufige Zwischenbilanz ziehen, die aber positiv ausfällt: Das Interesse an Beteiligung ist vorhanden. Wir merken deutlich, je direkter die Betroffenheit, desto größer ist das Interesse. Und es zeigt sich, dass die Beiträge sowie das Wissen der Partizipierenden über die lokalen Gegebenheiten für die Planung und Entwicklung von Bauprojekten sehr wertvoll sind. Bürgerdialoge führen auch zu Austausch untereinander.

Christian Wilkens: Herausfordernd ist für uns bei diesen Prozessen, die Vorgaben aus der Politik beispielsweise mit den Bedürfnissen der Bewohner in Einklang zu bringen. Dazu zählen zum Beispiel die Vorgaben zu Nachverdichtungen oder Unterkünften für Geflüchtete. Wir sind davon überzeugt, dass wir durch den direkten Dialog langfristig die besten Ergebnisse für alle Beteiligten erzielen werden. Dafür ist es auch wichtig, dass sich Bezirksvertreter am Partizipationsprozess beteiligen, um zum Beispiel Fragen zu Infrastruktur zu klären und gemeinsam an einem Projekt zu arbeiten.

Frage 3: Partizipation stellt das Unternehmen vor große Herausforderungen. Welche personellen und strukturellen Veränderungen sind innerhalb der Organisation erforderlich, um den Erwartungen aller Stakeholder gerecht zu werden?

(Ramona Senier, Mitarbeiterin der GESOBAU und stellv. Vorsitzende im Aufsichtsrat der GESOBAU, Betriebsrätin)

Jörg Franzen: Partizipative Prozesse setzen wir nicht nur extern um, sondern haben sie inzwischen in vielen Bereichen in unserem Unternehmen etabliert. Dadurch können wir Entwicklungen und Maßnahmen gezielter und qualitativ hochwertiger gestalten und aktives Handeln fördern. Zu diesem Zweck haben wir uns personell verstärkt und uns mit der Stabsstelle Mieterrat und Interne Kommunikation passend aufgestellt. 2019 werden wir zudem eine Stelle besetzen, die speziell mit allen Belangen zur Bürgerbeteiligung im Unternehmen betraut wird. Der dadurch entstehende Mehraufwand ist für uns eine Investition in die Zukunft, die wir gerne tätigen. Er ist für uns eine zusätzliche Motivation, Partizipation in jedem Prozessschritt mitzudenken und dieses Vorgehen in den kommenden Jahren gezielt auszubauen.

Frage 4: Gibt es bei der GESOBAU Pläne, die Kooperation mit ehrenamtlichen Initiativen weiter auszubauen? Welchen Beitrag müssen die Partner leisten, damit Beteiligung und Kooperation weiterhin erfolgreich ausgestaltet werden können?

(Tilman Bemm, ehrenamtlicher Mediator in der Konfliktagentur im Sprengelkiez (Kooperationspartner der GESOBAU))

Jörg Franzen: In unseren Quartieren finden wir vielfältige Bewohnerstrukturen vor, die einerseits das Bild einer vitalen Stadtlandschaft prägen, uns andererseits aber durch ihre unterschiedlichen Bedürfnisse und Ansprüche vor Herausforderungen stellen. Kooperationen mit ehrenamtlichen Initiativen sind ein wertvoller Bestandteil unserer Quartiersarbeit, über die wir unseren Mietern zahlreiche Leistungen, die außerhalb unseres Kerngeschäfts liegen, anbieten können. Mit unseren Leistungen wollen wir soziale Netzwerke und Dienstleistungen aufbauen, soziale, kulturelle, ökonomische und gesundheitsfördernde Möglichkeiten verbessern sowie soziale Angebote mit den Bestandsinvestitionen der GESOBAU verknüpfen. Denn Investitionen in das Miteinander und in soziale Partnerschaften sind uns genauso wichtig wie Investitionen in den Bestand. 

Christian Wilkens: Bei unseren Unterstützungsaktivitäten knüpfen wir nach Möglichkeit an vorhandenen Strukturen an, zum Beispiel über die Bereitstellung von Mitteln oder Räumlichkeiten. Dabei kooperieren wir auch sehr gerne mit Organisationen und Akteuren vor Ort. In der Aktivierung unserer Mieterschaft sehen wir noch größere Potenziale. Daher nutzen wir die Möglichkeit, bestehendes Engagement zu unterstützen, zu verstetigen und durch einen regelmäßigen Austausch den Informationsfluss zu vorhandenen Angeboten in unserer Mieterschaft zu sichern.

Jörg Franzen: Dabei wollen wir Beziehungen auf Augenhöhe. Um dies zu zeigen, beteiligen wir uns an Gesprächen, Zukunftswerkstätten, Planungsrunden oder Workshops, stellen unsere langjährige Expertise zur Verfügung und geben Einblick in die wohnungswirtschaftliche Praxis. Im Gegenzug nutzen wir den Austausch mit unseren Sozialpartnern, um andere Sichtweisen und Blickwinkel auf soziale Prozesse, lokale Entwicklungen, veränderte Rahmenbedingungen und zivilgesellschaftliche Forderungen zu erhalten. Hierfür wünschen wir uns einen kontinuierlichen Austausch mit unseren Ansprechpartnern der sozialen Quartiersentwicklung und die Bereitschaft der Partner, Projekte in unseren Beständen umzusetzen und dabei unser Ziel lebendiger Quartiere mitzuverfolgen. Für uns ist klar, dass kulturelle und soziale Vielfalt für alle von Vorteil ist: Sie fördert Offenheit, Zusammenarbeit und Dialogbereitschaft im Unternehmen, in unserer Belegschaft und in unserer Mieterschaft.

Frage 5: Was unternimmt die GESOBAU, um in Zeiten des Baubooms und der Weiterentwicklung ihrer Quartiere bedrohte Vögel und Insekten und deren Lebensräume zu schützen?

(Marianne Grabowsky, Mitarbeiterin im Netzwerk Märkisches Viertel und Seniorennetz)

Christian Wilkens: Alle Bautätigkeiten und Arbeiten in unseren Quartieren führen wir selbstverständlich gesetzeskonform durch. Das beinhaltet auch die Naturschutzgesetze. Zum Beispiel dürfen von März bis September – also während der Brutzeit von Vögeln – keine Baumfäll- oder Schnittarbeiten durchgeführt werden. Für Baumfällarbeiten sind ein ornithologisches Gutachten sowie eine Genehmigung des Umwelt- und Naturschutzamtes des Bezirksamts Voraussetzung. Wird ein Baum gefällt, führen wir Ausgleichspflanzungen rund um das betreffende Wohngebäude durch.

Jörg Franzen: Wir ergreifen natürlich auch darüber hinaus Maßnahmen, um die Biodiversität zu schützen und zu fördern. Aktuell planen wir beispielsweise ein Insektenschutzprogramm, über das wir die Rahmenbedingungen für die Insekten aktiv in unseren Bau- und Flächenplanungen berücksichtigen. Die Implementierung des Programms ist für das Jahr 2019 vorgesehen. Auf dem „Stadtgut Hellersdorf“ haben wir vor Beginn der Abbrucharbeiten Nistkästen aufgehängt, um Fledermäusen und gefährdeten Vogelarten Schutzräume zu bieten. Darüber hinaus engagieren wir uns in Umweltschutzprojekten wie zum Beispiel bei der Kampagne „Stadtbäume für Berlin“ des Berliner Senats und der Berliner Bezirke. 

Ergänzende Workshops gaben Gele­genheit, Themen der Informations­veranstaltung zu vertiefen

(Öffentliche) Räume gestalten: Im Fokus stand die Frage, wie Plätze, Grünflächen und Straßenräume optimal gestaltet und zukunftsfest gemacht werden können.

Nachbarschaft gestalten: Im zweiten Workshop wurde über das zukünftige Gemeinwesen, das Zusammenleben und das Wohnungsangebot diskutiert und Anforderungen herausgearbeitet.

„Stadt Gut Leben“: Es wurde darüber gesprochen, wie im Stadtgut zukünftig gearbeitet und gelebt werden kann und welche Infrastrukturentwicklungen notwendig sind.

Der Partizipationsprozess

Durch einen umfassenden Partizipationsprozess wird die Öffentlichkeit frühzeitig über die einzelnen Schritte des Vorhabens informiert, Konfliktpotenziale werden erkannt und behoben, Planungssicherheit wird für die Betroffenen geschaffen und Ideen, Anregungen, Kritik und Sorgen in die Planungen einbezogen. Dazu wurden bisher eine große Informationsveranstaltung sowie drei öffentliche Workshops durchgeführt, um gemeinsam mit den Anwohnern Lösungen zu erarbeiten. Der Dialog wird nach Beendigung des breit angelegten Prozesses in kleinen Gesprächen und Abstimmungsrunden weitergeführt.

Das Stadtgut Hellersdorf

Gemeinsam mit ihren Partnern entwickelt die ­GESOBAU die Flächen des ehemaligen Gutes Hellersdorf behutsam und nachhaltig weiter. Auf rund 150.000 m2 entstehen bis 2022 mehr als 1.250 neue Wohnungen sowie Gewerbeeinheiten, Kultur- und Bildungsangebote und Gastronomie. Über einen partizipativen Prozess werden Anwohner, Initiativen vor Ort und andere Interessierte in die Entwicklung des Areals einbezogen.

Formen der Zusammenarbeit

Die Mieterbeiräte können für die Mieter als Übermittlungsorgan agieren und Informations-, Mitwirkungs- und Mitgestaltungsrechte ausüben. Sie werden immer dann aktiv, wenn die Interessen vieler Mieter betroffen sind. Um die positive Entwicklung im Quartier gemeinsam zu gestalten, finden regelmäßige Beratungen und Workshops mit der GESOBAU und weiteren Organen wie dem Mieterrat statt. Auch untereinander treffen sich die Mieterbeiräte unserer Quartiere regelmäßig zum Erfahrungsaustausch. Sie verfügen darüber hinaus über ein Anhörungs- und Vorschlagsrecht bei Angelegenheiten, die die Mieter im Quartier betreffen. Die enge Zusammenarbeit hat sich in den vergangenen Jahren sehr bewährt. In vielen Quartieren konnten wir die Wohnqualität unserer Mieter gemeinsam konkret verbessern.

Aufgaben der Mieterbeiräte

Mieterbeiräte und Wohnungsunternehmen wirken gemeinschaftlich auf lebenswerte Quartiere und gute Nachbar­schaften hin. Mieterbeiräte vertreten hierbei die Interessen der Mieter in ihrem Quartier gegenüber der ­GESOBAU. Ob Fragen zu den Betriebskosten, Bau- oder Modernisierungsmaßnahmen oder den Grünanlagen, die Mieterbeiräte gestalten den Dialog zwischen den Mietern und der ­GESOBAU. Mieterbeiräte können auch eigene Projekte initiieren, etwa eine Gartengestaltung, ein Nachbarschaftsfest oder das Aufstellen von Bänken oder Fahrradständern. Bei diesen Projekten arbeiten die Beteiligten eng zusammen. Quartiersübergreifende und strategische Themen gehören nicht zu dem Aufgabengebiet der Mieterbeiräte.

Setzen sich im GESOBAU-Mieterbeirat für ihr Wohngebiet in Wilmersdorf ein: Ursula Klarhölter, Sylvia Ehlers und Siegwart Geiger (Sprecher) (v.l.)

Leitlinien zur Zusammenarbeit

Die Zusammenarbeit der landeseigenen Wohnungs­unternehmen und der ehrenamtlich tätigen Mieterbeiräte basiert nun auf einheitlichen Rahmenbedingungen. Eine Arbeitsgruppe aus Mieterbeiräten und Vertretern der Wohnungsunternehmen hat diese Rahmenbedingungen über den Verlauf eines Jahres entwickelt und abgestimmt. Die Leitlinien stehen unter der Schirmherrschaft von Stadt­entwicklungssenatorin Katrin Lompscher und wurden Ende Mai der Öffentlichkeit präsentiert. Sie finden jetzt ihren Weg in die einzelnen bestehenden Vereinbarungen und Satzungen der sechs Landeseigenen. In den Leitlinien sind die Aufgaben der Mieterbeiräte und der Wohnungsunternehmen, die Grundlagen für ihre Zusammenarbeit sowie Vorgaben für die Mieterbeiratswahlen verankert. Damit wird die unverzichtbare Arbeit der Mieterbeiräte in den Quartieren weiter gestärkt.

Spaß an der Zusammenarbeit beim regel­mäßigen Treffen der GESOBAU-Mieterbeiräte.

Insektenschutz bei der ­­GESOBAU

GESOsummt – das erste Insektenschutzprogramm der ­GESOBAU soll ab Ende 2019 die Biodiversität auf eigenen, wohnhausnahen Grünflächen fördern, die Mieter für das Thema sensibilisieren und ihr Miteinander im Quartier stärken. Der Insektenschutz ist ein akutes, gesamtgesellschaft­liches Thema – insbesondere vor dem Hintergrund der derzeitigen Neubauoffensive. Die ­GESOBAU übernimmt Verant­wortung und trägt mit GESOsummt zum Schutz von Insekten bei. Der Nachhaltigkeitsausschuss übernimmt die Koordination des Programms, erarbeitet Maßnahmen vor Ort und baut Kooperationen z. B. mit Schulen und Naturschutzverbänden auf.

Vereinsvorsitzender Uwe Meyer führt GESOBAU-Ausschussmitglieder Frank Druska, Kirsten Huthmann und Alexandra Quint durch seinen Bienenlehrgarten in Hellersdorf (v.l.).

Aufgaben des Nachhaltigkeitsausschusses

Der Ausschuss soll jährlich zwei bis drei Themen bearbeiten, die für die ­­GESOBAU relevant und aktuell sind, und daraus Projekte und Maßnahmen ableiten. Er formuliert themenspezifisch Handlungsempfehlungen für die Arbeiten in den Abteilungen oder holt fachlichen Input durch Externe hinzu. Die Nachhaltigkeitsreferentin leitet den Ausschuss und erarbeitet gemeinsam mit ihm das jährliche Nachhaltigkeitsreporting. Die Kommunikation nach innen und außen liegt in der Verantwortung der Nachhaltigkeitsreferentin. Der Ausschuss trifft sich drei bis vier Mal pro Jahr sowie bei Bedarf themenbezogen.

Unsere Abteilungen im Nachhaltigkeitsausschuss
  • Digitalisierungsstrategie
  • Einkauf
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Geschäftsbereich 1
  • Geschäftsbereich 2
  • Informationstechnologie
  • Mieterrat und Interne Kommunikation
  • Personal
  • Portfoliomanagement
  • Revision und Compliance
  • Soziale Quartiersentwicklung
  • Technik
  • Unternehmenskommunikation

Ausrichtung des Nachhaltigkeitsausschusses

Der Nachhaltigkeitsausschuss ist ein internes Expertengremium, das zu Themen der nachhaltigen Entwicklung arbeitet. Er bündelt abteilungsübergreifend eine Vielzahl an Kompetenzen unterschiedlicher Fachrichtungen und Erfahrungshintergründe.

Mitglieder des Nachhaltigkeits­ausschusses: Alexandra Quint, Anna Kuratschenko,
Helene Böhm, Lisa Kotsch,
Frank Druska, Yorck Höpfner, Kirsten Huthmann und
Andreas Neumann (v.l.)

UNSER VERSTÄNDNIS VON PARTIZIPATION

3. Raum für Ideen geben ...

… denn neue Konzepte entstehen nur über neue Wege.

Über Themen-Workshops können wir in Partizipationsprozessen unsere Mieter und andere Anwohner frühzeitig und konstruktiv in unsere Überlegungen miteinbeziehen. Hier erhalten wir wertvollen Input von Menschen, die vor Ort leben und ihr Quartier sehr gut kennen.

In der VIERTEL BOX entstehen immer wieder neue Kontakte. In den Gesprächen sind schon viele gute Ideen entstanden, die heute den Alltag im Quartier bereichern.

Über das Feedback in der Mieterbefragung erhalten wir manchmal Impulse, auf die wir nie allein gekommen wären.

Eine gute Idee muss nicht neu sein. Über den Austausch in Netzwerken und mit unseren Schwestergesellschaften erhalten wir viel Inspiration für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft.

Wissenschaftliche Erkenntnisse unterstützen uns bei der Umsetzung von Maßnahmen zur langfristigen und nachhaltigen Quartiersentwicklung.

Mit der VIERTEL BOX am Wilhelms­ruher Damm gibt es seit Frühjahr 2014 einen neuen Treffpunkt,
Veranstaltungsort und Ausstellungsraum für alle Märker und Gäste aus ganz Berlin, der so vielfältig ist wie das Märkische Viertel selbst. Das bunte Programm reicht von Kunst­aktionen, Filmabenden, Stadtspaziergängen, Workshops, einem Nähcafé bis hin zu Ausstellungen.

UNSER VERSTÄNDNIS VON PARTIZIPATION

2. Anregungen, Ideen und Bedenken frühzeitig aufgreifen ...

… denn so gehen die eingesetzten Kräfte von Beginn an in dieselbe Richtung.

Durch die Nachverdichtung werden Grünflächen in meiner Nachbarschaft wegfallen und Insekten wird der Lebensraum genommen. Kann die ­­GESOBAU zum Beispiel Blühwiesen für Insekten bei ihren Planungen berücksichtigen? (Anwohner)

Im Moment kenne ich alle meine Nachbarn. Durch die vielen neuen Wohnungen weiß ich nicht, wer hier bald wohnen wird. (Mieter)

Durch die neuen Wohnungen ziehen mehr Menschen in die Quartiere. Dadurch müssen wir gemeinsam mit unseren Partnern auch Maßnahmen ergreifen, um die öffentliche Infra­struktur an die neuen Anforderungen anzupassen. (Bezirk)

Durch die Maßnahmen wird das Quartier aufgewertet. Neue Bewohner bedeuten neue Kunden, aber auch steigende Mieten. Werde ich davon betroffen sein? (Gewerbetreibender)

Mit dem Bau von neuem Wohnraum muss die ­­GESOBAU als Vermieterin auch die Entwicklung der Quartiere insgesamt im Blick haben. (Öffentlichkeit)

UNSER VERSTÄNDNIS VON PARTIZIPATION

1. Viele Perspektiven bereichern Prozesse und Entwicklungen ...

… denn jeder Blickwinkel kann eine Lösung gehalt­voller, realistischer und kreativer machen.

In der wachsenden Stadt Berlin können wir durch den Bau neuer, bezahlbarer Wohnungen schon bald weiteren Menschen ein Zuhause geben – das ist unser Auftrag. (­­GESOBAU)

Die Wohnungen müssen Raum für alle gesellschaftlichen Schichten bieten und verschiedene Anforderungen erfüllen, z. B. die von Familien oder Senioren. Dabei müssen wir bei der Entwicklung von Wohnraum die Lebensqualität in unseren Quartieren bewahren und ausbauen. (Bezirk)

Wir möchten in unserer Stadt so viel bezahlbaren Wohnraum schaffen wie möglich. Gleichzeitig verfolgen wir zusammen mit unseren Partnern unsere Klimaziele – so auch mit der Wohnungswirtschaft. (Senat)

Genauso wichtig wie der neue Wohnraum sind unterstützende Angebote für die Bewohner, zum Beispiel Nachbarschaftshilfen und Orte, an denen man mit anderen zusammenkommen kann. Erst durch sie werden Quartiere lebenswert, findet Leben statt. (Initiative vor Ort)

Die vielen grünen Orte in der Stadt machen sie lebenswert. Ich möchte, dass sie erhalten bleiben und meine Sicht darauf nicht verbaut wird. (Mieter)

UNSER VERSTÄNDNIS VON PARTIZIPATION

1. Viele Perspektiven bereichern Prozesse und Entwicklungen ...

… denn jeder Blickwinkel kann eine Lösung gehalt­voller, realistischer und kreativer machen.

In der wachsenden Stadt Berlin können wir durch den Bau neuer, bezahlbarer Wohnungen schon bald weiteren Menschen ein Zuhause geben – das ist unser Auftrag. (­­GESOBAU)

Die Wohnungen müssen Raum für alle gesellschaftlichen Schichten bieten und verschiedene Anforderungen erfüllen, z. B. die von Familien oder Senioren. Dabei müssen wir bei der Entwicklung von Wohnraum die Lebensqualität in unseren Quartieren bewahren und ausbauen. (Bezirk)

Wir möchten in unserer Stadt so viel bezahlbaren Wohnraum schaffen wie möglich. Gleichzeitig verfolgen wir zusammen mit unseren Partnern unsere Klimaziele – so auch mit der Wohnungswirtschaft. (Senat)

Genauso wichtig wie der neue Wohnraum sind unterstützende Angebote für die Bewohner, zum Beispiel Nachbarschaftshilfen und Orte, an denen man mit anderen zusammenkommen kann. Erst durch sie werden Quartiere lebenswert, findet Leben statt. (Initiative vor Ort)

Die vielen grünen Orte in der Stadt machen sie lebenswert. Ich möchte, dass sie erhalten bleiben und meine Sicht darauf nicht verbaut wird. (Mieter)

UNSER VERSTÄNDNIS VON PARTIZIPATION

1. Viele Perspektiven bereichern Prozesse und Entwicklungen ...

… denn jeder Blickwinkel kann eine Lösung gehalt­voller, realistischer und kreativer machen.

In der wachsenden Stadt Berlin können wir durch den Bau neuer, bezahlbarer Wohnungen schon bald weiteren Menschen ein Zuhause geben – das ist unser Auftrag. (­­GESOBAU)

Die Wohnungen müssen Raum für alle gesellschaftlichen Schichten bieten und verschiedene Anforderungen erfüllen, z. B. die von Familien oder Senioren. Dabei müssen wir bei der Entwicklung von Wohnraum die Lebensqualität in unseren Quartieren bewahren und ausbauen. (Bezirk)

Wir möchten in unserer Stadt so viel bezahlbaren Wohnraum schaffen wie möglich. Gleichzeitig verfolgen wir zusammen mit unseren Partnern unsere Klimaziele – so auch mit der Wohnungswirtschaft. (Senat)

Genauso wichtig wie der neue Wohnraum sind unterstützende Angebote für die Bewohner, zum Beispiel Nachbarschaftshilfen und Orte, an denen man mit anderen zusammenkommen kann. Erst durch sie werden Quartiere lebenswert, findet Leben statt. (Initiative vor Ort)

Die vielen grünen Orte in der Stadt machen sie lebenswert. Ich möchte, dass sie erhalten bleiben und meine Sicht darauf nicht verbaut wird. (Mieter)

Download Center

NACHHALTIGKEITSBERICHT 2018

als PDF herunterladen (6,5 MB)

Wählen Sie einzelne Kapitel zum Download aus:

ARCHIV

Nachhaltigkeitsberichte 2017–2011

Berichte-Center

Geschäftsbericht 2017

zum Geschäftsbericht 2017

kompletten Bericht
als PDF herunterladen (X,X MB)

Nachhaltigkeitsbericht 2017

zum Geschäftsbericht 2017

kompletten Bericht
als PDF herunterladen (X,X MB)

Geschäftsbericht 2016

zum Geschäftsbericht 2016

kompletten Bericht
als PDF herunterladen (X,X MB)

Nachhaltigkeitsbericht 2016

zum Geschäftsbericht 2016

kompletten Bericht
als PDF herunterladen (X,X MB)